Vortragsreihe 2023 des Berliner Borderline-Verein Drahtseiltanz e.V.. Hier finden Sie die Themen und Termine.
zu den Terminen
Beziehungen im Borderline – Kontext ermöglichen, unterstützen, erhalten & verbessern
Drahtseiltanz e.V. hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, Beziehungen im Borderline – Kontext zu ermöglichen, zu unterstützen, zu erhalten und zu verbessern. Zwischenmenschliche Beziehungen sind eine der größten Herausforderungen für Borderline – Betroffene sowie deren soziales Umfeld. Denn trotz erfolgreicher Psychotherapie kann Beziehung zu einem Partner/Partnerin und vor allem zu Familie schwer bis unmöglich sein.
Obgleich ein weitestgehend normales Leben möglich geworden ist, können Symptome erneut auftauchen. In Beziehung zu sein – egal welcher Art – bringt zu Tage, was für eine Beziehung Menschen zu sich selbst haben. Ebenso bringt es für alle Beteiligten neue Herausforderungen und oft viel Leid sowie Wut mit sich. Dazu kann das Fehlen von Wissen und Worten dazu beitragen, dass Beziehungen in Arbeitswelt, Familie, Partnerschaft sowie Freundschaft zerbrechen oder an Qualität verlieren.
Hier wollen wir als Verein präventiv, begleitend und aufklärend unterstützen und zur Seite stehen.
Über uns
Unser Verein Drahtseiltanz e.V. ist eine Selbsthilfe-Organisation. Wir haben uns zusammengeschlossen, da wir uns alle mit Borderline auskennen und auseinandersetzen. Wir möchten Beziehungen im Borderline-Kontext ermöglichen, unterstützen, erhalten und verbessern. Uns geht es dabei nicht nur um eine chronische Krankheit mit der man sich abfindet, sondern um die Verbesserung von Lebensqualität und belastenden sozialen Situationen. Aus unterschiedlichen Selbsterfahrungen sowie vertrauensvollem Austausch damit, können wir unser Leben, besonders auf der Beziehungsebene, verbessern. Wir sind offen für alle, die das Gleiche möchten (Siehe auch Tätigkeitsberichte) und übernehmen Verantwortung für uns selbst. Dieser Verein ist Mitglied bei der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V..
Borderline - das Krankheitsbild

Laut einer Studie haben Borderline – Betroffene eine neun Mal stärker ausgeprägte Grundspannung. Dies ist zum Teil so anstrengend, dass man kaum von hoher Lebensqualität sprechen kann. Gefühle und innere Anspannung können so übermächtig werden, dass die Kontrolle darüber vom Betroffenen selbst phasenweise verloren geht. Das Gefühl, nicht viel wert zu sein, Sorge darum, von geliebten Menschen verlassen zu werden und zu versagen, sind nur einige Problematiken, mit denen sich Betroffene herumschlagen müssen.
Um Gefühle und innere Spannung so steuern zu können, dass man die Autorität in seinem Leben bleibt, braucht es bewusst eingesetzte Techniken, die helfen ein inneres Gleichgewicht so herzustellen, dass Lösungsversuche wie Alkoholmissbrauch, Drogen, Selbstschädigung durch Verletzungen nicht nötig sind. Auch im zwischenmenschlichen Bereich haben Borderline – Betroffene oft Schwierigkeiten. Je wichtiger ihnen ein Mensch ist, desto stärker können die Symptome sein. Daher ist bei dieser Erkrankung auch das nähere Umfeld stark betroffen, fühlt sich hilflos und leidet ebenso.
Weiterführende Links

Diagnose Borderline: Das Leben war neu zu gestalten | Frau TV | WDR
- www.youtube.deOpens in a new tab
Partnerschaften
- www.Borderlinetrialog.deOpens in a new tab
- www.bonetz.deOpens in a new tab
Links von Prochild: Alltagshilfe Mütter mit Kindern
- Tipps für den Familien-Alltag in Corona-Zeiten – Teil 1: "Bevor es knallt“Opens in a new tab
- Tipps für den Familien-Alltag in Corona-Zeiten – Teil 2: "Das Gewitter vorbeiziehen lassen“Opens in a new tab
- Tipps für den Familien-Alltag in Corona Zeiten – Teil 3: "Klare Luft in der Bude"Opens in a new tab
Weitere Informationen zu Borderline
- www.borderline-info.deOpens in a new tab
Drahtseiltanz e.V.
Hab Geduld mit allen Dingen, aber besonders mit Dir selbst. (Franz von Sales)
Termine der Vortragsreihe 2023
Vortragsreihe 2023 des Berliner Borderline-Verein Drahtseiltanz e.V.. Hier finden Sie die Themen und Termine.
Fachwissen trifft Erfahrungswissen beim ersten Trialogischen Fachtag Borderline und Beziehungen
Am 26.08. veranstaltete der Verein Drahtseiltanz e. V. im Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee den ersten Trialogischen Fachtag Borderline und Beziehungen. Die Resonanz war bereits im Vorfeld enorm, so dass die 100 Teilnahmeplätze vor Ort in kurzer Zeit ausgebucht waren und eine Teilnahme per Zoom angeboten wurde. Aus Österreich, der Schweiz und Italien kamen Interessierte über Zoom zusammen, was uns sehr freute. Hier finden Sie die Mitschnitte und Präsentationen.
Spenden
Gern können sie die Arbeit des Vereins Drahtseiltanz durch Spenden unterstützen. Erhaltene Spenden werden ausschließlich für den Selbsterhalts des Vereins genutzt. Dazu gehören:
- Erhalt und Betrieb des Vereins Drahtseiltanz e.V
- Miete für die Räumlichkeiten
- Aufbau und Pflege der Homepage
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur, um auf dem aktuellen Forschungsstand zu sein
- u.v.m.
Eine Spendenquittung für das Finanzamt kann ausgestellt werden. Bei Fragen können Sie sie sich gerne an uns wenden.
Spendenkonto
Drahtseiltanz e.V.
IBAN: DE72 83065408 0004 2046 70
BIC (SWIFT- Code): GENO DEF1 SLR
Partnerschaften des Drahtseiltanz e.V.
